,,Der jungen Generation mehr Gehör und eine Stimme geben“

Ein Interview mit Landrat Dr. Martin Sommer

Zwei Dinge werden in Sachen Klimaschutz oft viel zu sehr unterschätzt: Jugendliche und kommunale Klimapolitik. Zeit, das zu ändern! Deshalb haben wir zu genau diesen Themen Dr. Martin Sommer für euch interviewt (zu unserem Podcast mit ihm geht es hier). Er ist Landrat (parteilos) des Kreises Steinfurt in NRW – und weiß als solcher genau, wo die Probleme vor Ort liegen.

Herr Landrat, wie stehen Sie zu der Aussage, dass Jugendliche mehr Klimaschutz und eine bessere Zukunft fordern, aber selbst nichts tun?

Ich glaube, dass diese Aussage in ihrer Pauschalität so nicht stimmt. Man sieht ja gerade bei CommunityKlima, dass es Jugendliche gibt, die sich sehr wohl damit beschäftigen, wie man möglichst viel für Klimaschutz erreichen kann. Deshalb begrüße ich das Engagement junger Leute für den Klimaschutz ausdrücklich.

Lust auf Zukunft bedeutet für Sie?

Den technischen Fortschritt zu nutzen, um die Probleme, die wir bewältigen müssen, anzugehen, damit wir alle eine gute Zukunft genießen können.

Was unternimmt der Kreis Steinfurt eine grünere Zukunft und mehr Klimaschutz? Inwiefern können sich andere Kommunen den Kreis Steinfurt in Sachen Klimawandelbekämpfung zum Vorbild nehmen?

Der Kreis Steinfurt ist seit 20 Jahren dabei, den Klimaschutz voranzutreiben. Wir gehören damit zu den ersten Kreisen, die dieses Thema aufgegriffen haben. Wir sind ein Kreis, der ein Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit hat, was also sehr, sehr viele Projekte in den letzten Jahren auf den Weg gebracht hat und auch weiterhin auf den Weg bringen wird. Mittlerweile freuen wir uns darüber, dass sehr viele Kommunen sich auf den Weg gemacht haben, um mehr Klimaschutz voranzubringen. Die guten Erfahrungen, die wir gemacht haben, sind insbesondere im Bereich der Akzeptanz zu finden. Es ist so wichtig, die Akzeptanz für Klimaschutz in breite Kreise der Bevölkerung zu tragen und deshalb haben wir von Anfang an auf eine Beteiligung der Bevölkerung gesetzt. Wir haben Bürgerwindparks auf den Weg gebracht, weil immer dort, wo Bürger auch selber von der Klimawende profitieren, die Akzeptanz am größten ist, und diesen Weg wollen wir weitergehen.

,,Wir haben noch gewaltige Potenziale brachliegen“

Was läuft bei den bereits ergriffenen Maßnahmen für Klimaschutz in Ihrem Kreis noch nicht so gut? Was muss noch verbessert und ausgebaut werden?

Wir haben noch gewaltige Potenziale brachliegen, zum Beispiel im Bereich von Photovoltaik. Im Moment wird nur 10 % des Potenzials für Photovoltaik genutzt. Wir werden an der Stelle beratend tätig sein, werden also auch dafür werben, dass hier möglichst viele Potenziale genutzt werden, um noch mehr erneuerbare Energien zu nutzen. Das Ziel des Kreises Steinfurt ist es ja, bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein, das geht auf zwei Wegen: Zum einen wollen wir den Energieverbrauch senken, auch da sind wir an vielen Stellen beratend unterwegs, und andererseits wollen wir mehr Strom durch erneuerbare Energien erzeugen. Beides zusammen trägt dazu bei, dass wir bis spätestens 2050, vielleicht sogar eher, rechnerisch klimaneutral sein werden.

Was sind die größten Hindernisse von mehr Klimaschutz in der Kommunalpolitik?

Nach meiner Wahrnehmung ist das die Akzeptanz bei den kommunalen politischen Entscheidungsträgern. Wir sind da im Kreis Steinfurt wirklich auf einem sehr guten Weg und nach meiner Wahrnehmung wird das hier bei den allermeisten Gemeinden auch wirklich gelebt, aber der Prozess, bis man dort war, war durchaus etwas länger. Meiner Meinung nach ist es so, dass kommunale politische Entscheidungsträger es gewohnt sind, jeden Tag Entscheidungen zu treffen, deren Auswirkungen sie vor Ort auch erleben. Beim Klimaschutz ist etwas aber anderes. Klimaschutz ist etwas Globales, also das, was ich im Kreis Steinfurt an Klimaschutzaktivitäten vorantreibe, ist in den Auswirkungen vor Ort nicht spürbar, nur eben global. Trotzdem ist es wichtig, dass wir das tun, denn wir wollen ja als Vorbild vorangehen. Wir wollen gemeinsam mit vielen anderen Kommunen unseren Beitrag dazu leisten, dass weniger CO2 ausgestoßen wird und dieses Verständnis dafür zu wecken, dass die Maßnahmen hier vor Ort ein Teil des großen Ganzen sind. Das ist, glaube ich, der schwierigste Prozess.

,,Da gibt es viele ältere Politiker, die an ihren Stühlen kleben“

Was sind die größten Hindernisse von mehr Jugendpartizipation in der Politik?

Naja, da ist es so, dass unser politisches System darauf angelegt ist, dass der politische Meinungsbildungsprozess über Parteien erfolgt. Leider ist es bei vielen Parteien aber so, dass Jugendlichen oder junge Generationen da zu wenig Möglichkeiten an Teilhabe geboten wird. Es ist erfreulicherweise so, dass alle Parteien darüber nachdenken, auch die Geschlechter gleichmäßig zu berücksichtigen. Beim politischen Meinungsbildungsprozess wird aber im Moment noch nicht darüber diskutiert, auch die verschiedenen Generationen gleichmäßig zu beteiligen. Da gibt es viele ältere Politiker, die auch nicht loslassen können, die an ihren Stühlen kleben, und da würde ich mir wünschen, dass die Parteien darüber nachdenken, auch ganz bewusst und ganz gezielt der jungen Generation mehr Gehör zu geben und mehr Stimme zu geben.

Welchen Rat haben Sie für junge engagierte Menschen?

Auf jeden Fall engagiert zu bleiben. Es ist toll, wenn junge Menschen sich engagieren und für ihre Ideen für ihre Ziele brennen. Da kann ich nur sagen: Auch wenn es mal bei diesem Engagement Rückschläge gibt, auch wenn ihr auf Widerstände trefft, sollte das nicht demotivierend sein. Sondern, wenn man fällt, immer wieder aufstehen und weitermachen und für das einstehen, für das man brennt und was man richtig findet.

,,Ich finde es toll, dass CommunityKlima hier Ideen entwickeln will und ein Konzept erarbeitet“

Was macht CommunityKlima in Ihren Augen besonders?

Das ist gerade dieses uneigennützige Engagement für eine Idee, für eine Sache. Ich finde es toll, dass CommunityKlima hier Ideen entwickeln will und ein Konzept erarbeitet, wie man selber im eigenen Umfeld Beiträge für Klimaschutz leisten kann. Ich finde es gut, dass man auch an diejenigen denkt, die sich selber nicht engagieren. Dass man die mitnimmt, begrüße ich sehr. Ich würde mich freuen, wenn die engagierten jungen Leute da an dieser Stelle weitermachen und weiterhin diejenigen mitnehmen, die selber nicht so viel Engagement zeigen.

Ihre Botschaft an CommunityKlima?

Weitermachen bei dem, was CommunityKlima auf den Weg gebracht hat, und sich von eventuellen Rückschlägen nicht entmutigen lassen, weiterhin für die gute Sache Klimaschutz einzutreten.

Gutes Schlusswort. Herr Landrat, vielen Dank für das Gespräch!

Alle Updates sowie viele nützliche Tipps und Fakten zu einer nachhaltigeren Lebensweise gibt es bei uns auch auf Instagram und Facebook. Schaut gerne vorbei und teilt CommunityKlima mit Freund:innen, Mitschüler:innen, Bekannten und Schulleiter:innen! 🙂

Jetzt für den Newsletter anmelden und alle Neuigkeiten direkt ins Postfach erhalten.

Anmeldung zum Newsletter

Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse

Punkte
1
2
3
4
5
Zeitaufwand
Geringer einmaliger Aufwand
Mittlerer einmaliger Aufwand oder geringer dauerhafter Aufwand
Hoher einmaliger Aufwand oder mittlerer dauerhafter Aufwand
Sehr hoher einmaliger Aufwand oder hoher dauerhafter Aufwand
Extrem hoher einmaliger Aufwand oder sehr hoher dauerhafter Aufwand
Kosten
<100€
<250€
<1000€
<2000€
>2000€
Anspruch (geeignet für)
Grundschule
Unterstufe
Mittelstufe
Abschluss- jahrgang /Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe/ Lehrkraft, Vorkenntnisse erforderlich
Wirkung (Verbesserung der Ökobilanz/ Des Verständnisses/ Bildungseffekt)
Gering
Durchschnittlich
Überdurchschnittlich
groß
Sehr groß

Anmeldung für Schulen

Name der Schule
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Anzahl der Schüler*innen
Link zur Webseite der Schule oder Nachhaltigkeits-AG
Anrede
Ansprechpartner*in
E-Mail-Adresse
Ihre Nachricht an uns

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@community-klima.de widerrufen.

LeiTfadentext einreichen

Erstelle eine Projektanleitung zur Nachhaltigkeit an Deiner Schule

1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Dein Name *
Deine E-Email-Adresse *
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Projekttitel *
Der Projekttitel dient als Überschrift für den gesamten Projekttext und sollt möglichst eindeutig auf das Thema hinweisen.
Kategorie *
Hier kannst Du die Kategorie auswählen, die das Themengebiet des Projekts am besten beschreibt. Falls keine der Kategorien zutreffend ist, wähle bitte „ohne Auswahl“, wir werden dann eine Lösung finden.
Beitragsbild *
Maximum file size: 5 MB
Das Beitragsbild soll das ganze Projekt möglichst übersichtlich zeigen. Bitte achte darauf, dass alle abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
Kurzfassung
Um einen kurzen Überblick über das Projekt zu erhalten, soll die Kurzfassung die relevantesten Aspekte in wenigen prägnanten Sätzen zusammenfassen. Verzichte hier möglichst auf Details und beschränke Dich auf das Wichtigste.
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Problem und Ziel *
Hier soll zuallererst erläutert werden, welche Problematik aktuell für die Umwelt oder das Klima herrscht, welche Gründe sie hat und was die Folgen sind. Dabei bietet es sich an Statistiken oder Quellen aus dem Internet zu verwenden, um das Ganze anschaulich darzustellen. Anschließend soll in einer kurzen Überleitung ausgesagt werden, was das Ziel des Projekts ist und wie es dieses Problem zu einem Teil löst.
Durchführung *
Der Abschnitt über die konkrete Durchführung des Projekts ist der Kern der gesamten Projektanleitung. Je detaillierter hier Hinweise zu einer möglichst effizienten Umsetzung gegeben und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen wird, desto einfacher fällt den anderen Schulen später die Nachahmung. Schreibe also genau, welche Arbeitsschritte in welcher Reihenfolge durchgeführt werden müssen und was dafür an Material benötigt wird. Auch Hinweise auf unterstützende Websites oder auf Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Stadt etc. können hier sehr hilfreich sein.
Durchführung Bilder *
Maximum file size: 2 MB
Um die Umsetzung des Projekts möglichst gut beschreiben zu können, bietet es sich oft an, weitere Fotos einzubauen, dafür hast Du hier die Möglichkeit. Achte bitte auch hier auf das Einverständnis der abgebildeten Personen.
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Erfahrung *
(optional) Falls es sich anbietet, gibt dieses Feld die Möglichkeit, weitere Erfahrungen, die deine Schule bei der Umsetzung gesammelt hat, mit der Community zu teilen. Achte jedoch darauf, dass sich der Inhalt nicht mit den restlichen Unterpunkten überschneidet.
Aufwand *
Hier soll in etwa aufgezeigt werden, wie viel Arbeit mit der Durchführung verbunden ist und wie viel Zeit für die einzelnen Schritte eingeplant werden sollte.
Kosten *
Das Unterkapitel „Kosten“ soll noch einmal in wenigen Sätzen erläutern, wo Kosten anfallen und wie hoch diese ungefähr sind.
Anspruch *
Hier kann kurz in einigen Sätzen erläutert werden, welche Fähigkeiten für dieses Projekt benötigt werden und für wen es demnach etwa geeignet ist. Ist es zum Beispiel für jeden durchzuführen oder wäre ein Oberstufenkurs hilfreich?
Wirkung *
Dieser Unterpunkt soll noch einmal verdeutlichen, welche konkrete positive Wirkung das Projekt auf Umwelt und Klima oder aber auch auf die Gesellschaft an sich hat. Dabei kannst Du gerne etwas weiter gehen und auch sekundäre Folgen erwähnen.
Quellenlink
Weiterer Quellenlink
Weiterer Quellenlink
Weiterer Quellenlink
Weiterer Quellenlink
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Bewertung einzelner Faktoren

Die vier Bewertungskriterien sollen dabei helfen, die Projekte besser sortieren zu können. Gib hier einfach mit Hilfe der Pfeiltasten eine Punktzahl von 1 bis 5 (Bei Kosten ist auch eine Bewertung von 0 möglich).

Selbstverständlich lassen sich die Kriterien nicht genau messen, eine ungefähre Einordnung bietet die folgende Tabelle. Verteil die Punkte ansonsten einfach nach Gefühl, bei der Kontrolle können diese ja schließlich noch angepasst werden.

Zeit *
Anspruch *
Kosten *
Wirkung *
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆

Vielen Dank für Deinen Leitfaden. Nach einer kurzen Prüfung werden wir diesen auf der Seite veröffentlichen. Sende jetzt abschließend das Formular zur Überprüfung ein.