CommunityKlima vernetzt Schulen aus ganz Deutschland und unterstützt diese dabei ressourcensparender und nachhaltiger zu werden. Neben den direkten Einsparungen ist es uns sehr wichtig, die Schüler:innen thematisch weiterzubilden, sodass sich auch ihr Verhalten zu Hause nachhaltig verbessert.
Den Kern unseres Netzwerkes bildet der so genannte Best-Practice-Leitfaden. In diesem sind Schulprojekte zum Thema Nachhaltigkeit gesammelt und detailliert beschrieben, sodass sie ohne großen Aufwand nachgeahmt werden können. Hier gehts zum Leitfaden
Des Weiteren veranstalten wir jedes Jahr eine Konferenz, bei der Schüler:innen aus ganz Deutschland zusammenkommen, sich austauschen und ihr Wissen durch Vorträge erweitern. Hier gehts zum Blogbeitrag Jahreskonferenz
Außerdem leisten wir durch unsere Social Media Accounts oder die Organisation von Podiumsdiskussionen einen Beitrag zu einem faktenbasierten öffentlichen Diskurs.
Wie genau das funktioniert? Mit sechs Arbeitsgruppen und vielen motivierten Mitgliedern, die zusammen das Herz unseres Vereins bilden:
Ein Netzwerk ist natürlich nichts ohne seine Mitglieder. Deswegen haben wir ein Team, dass extra dafür da ist, um neue Schulen über CommunityKlima zu informieren und sie zu motivieren, Teil unserer Community zu werden. Schließlich sollen möglichst viele Schulen von dem gegenseitigen Austausch, unseren Fördermöglichkeiten, dem Expert:innen-Input und noch vielen weiteren unserer Angebote profitieren können.
Deine Schule sucht Fördermittel für dein Projekt? Wir unterstützen!
Als Mitgliedsschule habt ihr die Möglichkeit, von uns finanziell bei bestimmten Projekten unterstützt zu werden. Unser Finanzteam unterstützt euch dabei, einen passenden Förderantrag für eurer Projekt zu finden und die Gelder zu beantragen. Inzwischen haben wir einige Erfahrung in der Finanzierung von Projekten und finden bestimmt auch eine Lösung für euer Projekt. Auch wenn ihr euch selbst finanzieren wollt und Tipps dafür sucht, ist das Fundraising-Team für euch da.
Das Highlight für uns ist jedes Jahr das SCHUL.FORUM.KLIMA, unsere Klimakonferenz, zu der wir Jugendliche aus ganz Deutschland einladen, um sich über Nachhaltigkeit an Schulen auszutauschen. Zu der Konferenz laden wir spannende Expert:innen, beispielsweise von der Deutschen Klimastiftung oder dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung ein. Die Teilnehmenden erarbeiten zudem gemeinsam eigene Projekte, die sie dann mit unserer Unterstützung an ihrer Schule umsetzen.
Und nicht zu vergessen: Wir haben dabei alle auch eine ganz Menge Spaß!
Das zuständige Team für die Konferenzplanung plant dabei nicht nur das SCHUL.FORUM.KLIMA, sondern alle anderen Reisen und Präsenzveranstaltungen, die wir organisieren.
Wir wollen euch aber nicht nur einmal im Jahr sehen, sondern unseren Mitgliedschulen und ihren Schüler:innen auch während des gesamten Jahres Unterstützung, Austausch und Expertise bieten. Dafür organisiert die Arbeitsgruppe „Online-Formate“ regelmäßige Online-Treffen, bei denen wir über die Themen sprechen, die euch bewegen und interessieren.
Egal, ob es dabei um ein spezielles Projekt wie PV-Anlagen auf dem Schuldach, generellen Tipps zur Finanzierung oder einfach den Austausch mit den anderen Mitgliedschulen geht. Dafür laden wir auch Referent:innen ein, die euch mit ihrer Expertise weiterhelfen.
Nicht nur online wollen wir Klimaschutz an Schulen bringen, in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildung veranstalten wir an Schulen Workshops zum Thema Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Dabei empowern wir gleichzeitig die Schüler:innen, selbst Projekte an der Schule umzusetzen und ihren eigenen Alltag nachhaltiger zu gestalten.
Damit ihr von alledem auch erfahrt und wir möglichst viele Menschen erreichen, arbeitet unser Public Relations Team mit einer Menge Kreativität und Leidenschaft an Flyern, Newslettern, Social-Media-Auftritten, dieser Website und vielem mehr. Dabei möchten wir euch über unsere Vereinsaktivitäten informieren und einladen, unseren Verein mitzugestalten und außerdem Bildung für nachhaltige Entwicklung auch auf Social Media eine Plattform geben. Wenn das für euch spannend klingt, abonniert gerne unseren Newsletter und unseren Instagram-Account.
Bei all unseren Aktivitäten ist es uns besonders wichtig, dass wir nach dem Peer-to-Peer Prinzip handeln. Wir als junge Menschen möchten auf Augenhöhe andere junge Menschen motivieren und zu eigenem Engagement empowern. Neben den bereits aufgeführten Kernpunkten unseres Vereins können sich Schüler:innen, Lehrkräfte, NGOs und alle interessierten Menschen immer an uns wenden, wenn sie Fragen haben oder Tipps für Projekte brauchen. Wir vermitteln gerne Referent:innen oder unterstützen mit unserer eigenen Expertise. Selbstverständlich könnt ihr auch auf unserer Website in unseren Best-Practice-Leitfäden stöbern und das für euch richtige Projekt finden. Bestimmt ist auch für euch etwas dabei.
CommunityKlima e.V. ist ein deutschlandweites Netzwerk für Nachhaltigkeit an Schulen. Indem wir Ideen für Projekte zum Thema Nachhaltigkeit austauschen und Seminare veranstalten, leisten wir gemeinsam mit unseren Mitgliedsschulen einen konkreten Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie zur Klimawandelbekämpfung.
Wir sind eine motivierte Gruppe von Jugendlichen aus ganz Deutschland, die es sich zum Ziel gemacht hat, den Ort Schule nachhaltiger zu gestalten und Schüler:innen weiterzubilden
Den Vereinsvorstand bilden drei motivierte Jugendliche, die sich bereits seit einigen Jahren mit Nachhaltigkeit an Schulen beschäftigen und CommunityKlima ins Leben gerufen haben.
Klick auf das jeweilige Bild für mehr Informationen.
Mein Name ist Maximilian Märken, ich bin 19 Jahre alt und 1. Vorsitzender von CommunityKlima. Ich engagiere mich bereits seit einigen Jahren im Bereich der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Mir liegt vor allem die Forschung an Zukunftstechnologien am Herzen, mit CommunityKlima möchte ich Jugendlichen eine Plattform für ihre Ideen bieten und einen Austausch zu diversen Themen ermöglichen.
Mein Name ist Theodor Hankammer, ich bin 17 Jahre alt und engagiere mich seit über sechs Jahren im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dabei interessiere ich mich besonders für erneuerbare Energien und wissenschaftliche Arbeiten. Neben den normalen Vorstandsaufgaben kümmere ich mich bei CommunityKlima vor allem um die Finanzen.
Ich bin Pia Vierling. Mich beschäftigt beim Thema Nachhaltigkeit besonders die Frage, wie man jede*n einzelne*n dazu motivieren kann, seinen Alltag nachhaltiger gestalten. Daher engagiere ich mich gerne bei CommunityKlima und bin vor allem für Social Media verantwortlich. Natürlich bin ich auch bei der Organisation von unseren Klimakonferenzen oder der Gestaltung des Best-Practice Leitfadens dabei.
Jetzt für den Newsletter anmelden und alle Neuigkeiten direkt ins Postfach erhalten.
Punkte | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|---|
Zeitaufwand | Geringer einmaliger Aufwand | Mittlerer einmaliger Aufwand oder geringer dauerhafter Aufwand | Hoher einmaliger Aufwand oder mittlerer dauerhafter Aufwand | Sehr hoher einmaliger Aufwand oder hoher dauerhafter Aufwand | Extrem hoher einmaliger Aufwand oder sehr hoher dauerhafter Aufwand |
Kosten | <100€ | <250€ | <1000€ | <2000€ | >2000€ |
Anspruch (geeignet für) | Grundschule | Unterstufe | Mittelstufe | Abschluss- jahrgang /Oberstufe | Gymnasiale Oberstufe/ Lehrkraft, Vorkenntnisse erforderlich |
Wirkung (Verbesserung der Ökobilanz/ Des Verständnisses/ Bildungseffekt) | Gering | Durchschnittlich | Überdurchschnittlich | groß | Sehr groß |
Erstelle eine Projektanleitung zur Nachhaltigkeit an Deiner Schule