Mobilität
Nachhaltiger Tourismus – Informieren, Planen, nachhaltig Reisen
Zeit
1/5
Kosten
2/5
Anspruch
1/5
Wirkung
4/5
Kurzfassung
Ca. 8% der weltweiten Treibhausgasemissionen sind auf den Tourismus zurückzuführen – mit steigender Tendenz (vor Corona). Diese entstehen großenteils durch den Transport und die Unterkunft. Im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung bleibt ein Umdenken in der Tourismusbranche nicht aus, nachhaltig zu reisen wird wichtiger denn je. Die Merkmale eines nachhaltigen Tourismus sind langfristig gesteckt, sodass die heutige und zukünftige Generation durch eine sozial gerechte, ökologisch tragfähige, ökonomisch wirksame und kulturell etablierte Ausrichtung gesichert ist.
Eine Reise nachhaltig auszurichten ist möglich und dringend notwendig, um unsere Ökosysteme zu schützen, wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten, soziale Gerechtigkeit zu fördern und nachfolgenden Generationen die Möglichkeit der Entdeckung von fernen Destinationen, Kulturen und der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu ermöglichen.
Problem und Ziel
Für die Tourismusbranche ist eine intakte Umwelt unverzichtbar. Denn was wäre eine Reise ohne Naturspektakel, Strände, Meere, Gebirge, Seen, Flüsse etc. Leider wird die Umwelt als freies Gut betrachtet und die Nutzung dieser nicht durch Kosten eingeschränkt. Jeder Mensch ist in der Lage sich frei an ihr zu bedienen ohne auf die Kapazitäten, die Tragbarkeit und die Ressourcen zu achten. Dadurch entstehen weltweilt Umweltbelastungen, die langfristig gesehen, nicht mehr tragbar sind. In Deutschland arbeiten ca. 3 Millionen Beschäftigte für den Tourismussektor. Gleichzeitig ist er als drittwichtigster Verursacher (nach Landwirtschaft/Forstwirtschaft u. Jagd) für das Artensterben verantwortlich. Eine Ausweitung der Umweltbeeinträchtigungen ist angesichts des Wachstums des Tourismus zu erwarten.
Das Ziel eines nachhaltigen Tourismus ist es, eine Reise so verantwortungsbewusst wie möglich auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene auszurichten.
Ziele:
– Materieller/wirtschaftlicher Wohlstand, Einkommen der im Tourismus Tätigen, Wertschöpfung der bereisten Region, Abbau von regionalen Disparitäten
– Subjektives Wohlbefinden der Bereisten u. Reisenden, Eigenständigkeit, Freiheit, Selbstverwirklichung, Anpassungsfähigkeit, kulturelle Identität
– Gästezufriedenheit, Befriedigung der Gästeerwartungen
– Natur- u. Ressourcenschutz, Biodiversität (Artenvielfalt), landschaftliche Vielfalt
– Kulturelle Vielfalt, kulturelles Schaffen, Pflege einheimischer Kultur, Gastfreundlichkeit, Kulturgüterschutz
Durchführung
1.) Informieren – lese dir die Leitfaden zu diesem Thema durch und informiere dich über deine Wunschdestination (muss es eine weit entfernte Destination sein?), eine mögliche Unterkunft und deinen Transport. 2.) Planen – plane deine Reise, mache dir Gedanken über mögliche Anlaufstationen, rechne deinen CO2-Fußabdruck für die Reise aus, packe minimalistisch (ja, auch dein Koffergewicht trägt zu mehr CO2-Emissionen bei), hab deine Trinkflasche und wieder verwendbares Besteck/Box stets dabei, verzichte auf All-Inclusive und kaufe stattdessen lieber lokal ein oder besuche lokale Restaurants, unterstütze lokale Attraktionsanbieter, vermeide überlaufene Sightseeing-Spots, achte auf umweltfreundlichen Sonnen – und Insektenschutz (Korallenbleiche) 3.) Nachhaltig Reisen – eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete, durch das Informieren und Planen im Voraus bist du perfekt vorbereitet und kannst mit gutem Gewissen und Freude in deinen wohlverdienten Urlaub starten.
Erfahrung
keine
Zeitaufwand
Je nach Reiseziel und Dauer deiner Reise kann eine gute Vorbereitung ein einige Stunden in Angriff nehmen. Scheue diesem Zeitaufwand nicht, es lohnt sich und du erweiterst dein Wissen rund um dein nächstes Urlaubsgebiet.
Kosten
Die Kosten sind individuell zu betrachten. Nachhaltig zu reisen bedeutet nicht immer gleich teurer zu reisen.
Anspruch
Es benötigt deine Motivation und deinen Willen nachhaltig zu reisen und natürlich auch die Bereitschaft deiner Mitreisenden sich darauf einzulassen.
Wirkung
Einsparung von CO2-Emissionen, Naturschutz, Unterstützung von nachhaltigen Unterkünftigen, emissionsarmen Transportmöglichkeiten und Stärkung der Kultur.