Energie

Photovoltaikanlage für die Schule

Zeit

4/5

Kosten

5/5

Anspruch

5/5

Wirkung

5/5

Kurzfassung

In dieser Anleitung geht es um Möglichkeiten, wie eine Schule die Stromversorgung durch eigene Photovoltaikanlagen umweltfreundlich gestalten kann. Durch die Nutzung der Schuldächer kann die Energieerzeugung dabei vollkommen emissionsfrei ablaufen.

Problem und Ziel

Dass auch in Schulen Strom verbraucht wird, ist offensichtlich, insbesondere da im Zuge der Digitalisierung immer mehr Tablets, Laptops und Beamer benutzt werden (sollen). Bei Betrachtung des deutschen Strommixes, nach dem noch immer mehr als die Hälfte des Stromes durch konventionelle Energieträger (Kohle, Gas, Kernkraft) erzeugt wird, wird deutlich, dass hier große Emissionseinsparmöglichkeiten auch für Schule liegen. Hierzu ist eine Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windkraft nötig. Natürlich kann hierzu zu einem Stromanbieter gewechselt werden, der die Schule mit Ökostrom versorgt. Besonders effektiv ist es jedoch, wenn eine Schule nicht nur Ökostrom nutzt, sondern ihn sogar selbst produziert und somit den Anteil erneuerbarer Energiequellen am Strommix steigert. Öffentliche Gebäude eignen sich dabei mit ihren großen Dachflächen eignen sich dabei oft für Photovoltaikanlagen, die durch Solarenergie emissionsfrei Strom produzieren, den die Schule direkt vor Ort nutzen kann.

Durchführung

Wenn der Wunsch besteht, eine Photovoltaikanlage zu errichten, muss im ersten Schritt im Rahmen einer groben Planung eine Kosteneinschätzung erfolgen. Bereits hierzu ist die Schule auf externes Fachwissen z.B. eines im Solarbereich tätigenden Unternehmens angewiesen. Auch der Schulträger muss möglichst frühzeitig über das Vorhaben informiert werden. Wenn der aufzubringende Geldbetrag bekannt ist, müssen Finanzierungsmöglichkeiten gefunden werden, da diese Investition üblicherweise nicht aus dem laufenden Schulbetrieb gezahlt werden kann. Stattdessen müssen externe Gelder eingebracht werden. Dies kann z.B. durch Veranstaltungen wie Sponsorenläufe erreicht werden, die viele Kleinspenden einbringen, vielleicht finden sich aber auch lokale Unternehmen, die zu einer Geld- oder Sachspende bereit ist. Zudem gibt es natürlich auch öffentliche Fördermittel für Investitionen in umweltfreundliche Technologien. Welches Modell für eine Schule am besten geeignet ist, muss nach intensiven Beratungen mit dem Schulträger und der Kommune entschieden werden. Wenn die Finanzierung sichergestellt ist, geht es in die detaillierte Planung. Da in einer Schule das nötige technische Fachwissen meist eher nicht vorhanden ist, muss hier eng mit dem Bauunternehmen kooperiert werden, das später auch für die Installation der Anlage verantwortlich ist. Wenn der Bau, an dem sich die Schule und insbesondere die Schüler eher nicht beteiligen können, abgeschlossen ist, sollten die Schüler eigentlich keinen großen Unterschied merken: Ob der Strom nun aus einem weit entfernten Kohlekraftwerk oder der schuleigenen Photovoltaikanlage stammt, spielt bei der praktischen Stromnutzung eigentlich keine Rolle. Um aber trotzdem auf den ökologischen Fortschritt aufmerksam zu machen, ist es möglich, auf einem gut sichtbaren, großen Bildschirm oder auf der Schulwebsite die produzierte Strommenge und die somit eingesparten Treibhausgasemission anzuzeigen.

Erfahrung

An der Waldschule Hagen-Beverstedt wurde im Zuge des Neubaus eines Teils des Schulgebäudes bereits 2009 eine Photovoltaikanlage errichtet. Im Normalbetrieb reicht der erzeugte Strom für die Versorgung der Schule mehr als aus, im Sommer übersteigt der erzeugte Strom den benötigten Strom sogar manchmal, sodass die überschüssige Menge in das öffentliche Netz eingespeist werden kann. Auch der Warmwasserspeicher wird über die Anlage versorgt. Die Solarmodule spendete ein lokales Unternehmen aus seinen Lagerbeständen.

Zeitaufwand

Die Errichtung einer Photovoltaikanlage ist ein Großprojekt, das von der Finanzierung über die Planung bis zum Bau sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Wenn jedoch alles installiert und angeschlossen ist, ist der Zeitaufwand nur noch gering.

Kosten

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage können je nach lokalen Bedingungen stark variieren, sind für eine Schule jedoch ohne öffentliche Fördermittel oder private Spenden kaum zu tragen. Bei einer langfristigen Nutzungsdauer kann sich der Bau jedoch sogar rentieren, da die Schule nun keinen Strom mehr kaufen muss.

Anspruch

Der technische Anspruch für den Bau einer Photovoltaikanlage ist äußerst hoch, sodass eine Schule das Projekt nicht ohne externe Hilfe durchführen kann. Hier ist es nötig, ein professionelles Handwerksunternehmen zu beauftragen.

Wirkung

Durch eine Photovoltaikanlage kann eine Schule ihren Strombedarf vollständig selbst decken, und das vollkommen emissionsfrei. Somit fällt ein großer Teil an Treibhausgasemissionen weg. Außerdem kann die Anlage als Bildungsobjekt in den Schulunterricht eingegliedert werden und beispielsweise im Physikunterricht betrachtet werden.

Quellen

Jetzt für den Newsletter anmelden und alle Neuigkeiten direkt ins Postfach erhalten.

Anmeldung zum Newsletter

Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse

Punkte
1
2
3
4
5
Zeitaufwand
Geringer einmaliger Aufwand
Mittlerer einmaliger Aufwand oder geringer dauerhafter Aufwand
Hoher einmaliger Aufwand oder mittlerer dauerhafter Aufwand
Sehr hoher einmaliger Aufwand oder hoher dauerhafter Aufwand
Extrem hoher einmaliger Aufwand oder sehr hoher dauerhafter Aufwand
Kosten
<100€
<250€
<1000€
<2000€
>2000€
Anspruch (geeignet für)
Grundschule
Unterstufe
Mittelstufe
Abschluss- jahrgang /Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe/ Lehrkraft, Vorkenntnisse erforderlich
Wirkung (Verbesserung der Ökobilanz/ Des Verständnisses/ Bildungseffekt)
Gering
Durchschnittlich
Überdurchschnittlich
groß
Sehr groß

Anmeldung für Schulen

Name der Schule
Straße und Hausnummer
Postleitzahl und Ort
Anzahl der Schüler*innen
Link zur Webseite der Schule oder Nachhaltigkeits-AG
Anrede
Ansprechpartner*in
E-Mail-Adresse
Ihre Nachricht an uns

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@community-klima.de widerrufen.

LeiTfadentext einreichen

Erstelle eine Projektanleitung zur Nachhaltigkeit an Deiner Schule

1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Dein Name *
Deine E-Email-Adresse *
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Projekttitel *
Der Projekttitel dient als Überschrift für den gesamten Projekttext und sollt möglichst eindeutig auf das Thema hinweisen.
Kategorie *
Hier kannst Du die Kategorie auswählen, die das Themengebiet des Projekts am besten beschreibt. Falls keine der Kategorien zutreffend ist, wähle bitte „ohne Auswahl“, wir werden dann eine Lösung finden.
Beitragsbild *
Maximum file size: 5 MB
Das Beitragsbild soll das ganze Projekt möglichst übersichtlich zeigen. Bitte achte darauf, dass alle abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung einverstanden sind.
Kurzfassung
Um einen kurzen Überblick über das Projekt zu erhalten, soll die Kurzfassung die relevantesten Aspekte in wenigen prägnanten Sätzen zusammenfassen. Verzichte hier möglichst auf Details und beschränke Dich auf das Wichtigste.
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Problem und Ziel *
Hier soll zuallererst erläutert werden, welche Problematik aktuell für die Umwelt oder das Klima herrscht, welche Gründe sie hat und was die Folgen sind. Dabei bietet es sich an Statistiken oder Quellen aus dem Internet zu verwenden, um das Ganze anschaulich darzustellen. Anschließend soll in einer kurzen Überleitung ausgesagt werden, was das Ziel des Projekts ist und wie es dieses Problem zu einem Teil löst.
Durchführung *
Der Abschnitt über die konkrete Durchführung des Projekts ist der Kern der gesamten Projektanleitung. Je detaillierter hier Hinweise zu einer möglichst effizienten Umsetzung gegeben und auf mögliche Fehlerquellen hingewiesen wird, desto einfacher fällt den anderen Schulen später die Nachahmung. Schreibe also genau, welche Arbeitsschritte in welcher Reihenfolge durchgeführt werden müssen und was dafür an Material benötigt wird. Auch Hinweise auf unterstützende Websites oder auf Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit der Stadt etc. können hier sehr hilfreich sein.
Durchführung Bilder *
Maximum file size: 2 MB
Um die Umsetzung des Projekts möglichst gut beschreiben zu können, bietet es sich oft an, weitere Fotos einzubauen, dafür hast Du hier die Möglichkeit. Achte bitte auch hier auf das Einverständnis der abgebildeten Personen.
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Erfahrung *
(optional) Falls es sich anbietet, gibt dieses Feld die Möglichkeit, weitere Erfahrungen, die deine Schule bei der Umsetzung gesammelt hat, mit der Community zu teilen. Achte jedoch darauf, dass sich der Inhalt nicht mit den restlichen Unterpunkten überschneidet.
Aufwand *
Hier soll in etwa aufgezeigt werden, wie viel Arbeit mit der Durchführung verbunden ist und wie viel Zeit für die einzelnen Schritte eingeplant werden sollte.
Kosten *
Das Unterkapitel „Kosten“ soll noch einmal in wenigen Sätzen erläutern, wo Kosten anfallen und wie hoch diese ungefähr sind.
Anspruch *
Hier kann kurz in einigen Sätzen erläutert werden, welche Fähigkeiten für dieses Projekt benötigt werden und für wen es demnach etwa geeignet ist. Ist es zum Beispiel für jeden durchzuführen oder wäre ein Oberstufenkurs hilfreich?
Wirkung *
Dieser Unterpunkt soll noch einmal verdeutlichen, welche konkrete positive Wirkung das Projekt auf Umwelt und Klima oder aber auch auf die Gesellschaft an sich hat. Dabei kannst Du gerne etwas weiter gehen und auch sekundäre Folgen erwähnen.
Quellenlink
Weiterer Quellenlink
Weiterer Quellenlink
Weiterer Quellenlink
Weiterer Quellenlink
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆
Bewertung einzelner Faktoren

Die vier Bewertungskriterien sollen dabei helfen, die Projekte besser sortieren zu können. Gib hier einfach mit Hilfe der Pfeiltasten eine Punktzahl von 1 bis 5 (Bei Kosten ist auch eine Bewertung von 0 möglich).

Selbstverständlich lassen sich die Kriterien nicht genau messen, eine ungefähre Einordnung bietet die folgende Tabelle. Verteil die Punkte ansonsten einfach nach Gefühl, bei der Kontrolle können diese ja schließlich noch angepasst werden.

Zeit *
Anspruch *
Kosten *
Wirkung *
1
Name und E-Mail
2
Titel und Kategorie
3
Problem und Ziel
4
Faktoren
5
Faktorenbewertung
6
🏆

Vielen Dank für Deinen Leitfaden. Nach einer kurzen Prüfung werden wir diesen auf der Seite veröffentlichen. Sende jetzt abschließend das Formular zur Überprüfung ein.